Konzert zum Mitmachen für Klein und Groß, am Samstag, 12. Oktober, 10:00 - 10:45 und 11:00 - 11:45 im Großen Saal im Alten Rathaus
Musikschule Lindau
Holzblasinstrumente

Holzblasinstrumente

Die Blockflöte…

Was die Blockflöte von den anderen Instrumenten unterscheidet ist ihr ausgeprägtes „Familienleben“. Man spricht von der „Blockflötenfamilie“ und meint damit, dass Blockflöten in vielen Größen und Stimmungen gespielt werden. In einem „Flötenchor“ erklingen all die großen und kleinen Mitglieder der Blockflötenfamilie zusammen. Im Barock erlebte die Blockflöte eine Blütezeit, die sie zu bis dahin ungeahnter Virtuosität führte. Auch im Orchester wurde sie eingesetzt.

Im 20. Jahrhundert wurde eine unüberschaubare Fülle an unterhaltsamen und anspruchsvollen Blockflötenstücken komponiert. Interessant für Blockflötenschüler ist das Spiel im Ensemble. Das Zusammenspiel von Sopran-, Alt-, Tenor- und Bassflöte macht den besonderen Reiz jedes Blockflötenensembles aus. Außer den vier genannten gibt es noch die kleinere Sopraninoflöte, das winzige Garkleinflötlein und den tiefen Großbaß, mit denen man das Blockflötenquartett erweitern kann. Auch mit anderen Instrumenten, z.B. Streichinstrumenten, Klavier oder Gitarre läßt sich die Blockflöte hervorragend kombinieren.

Man kann auf der Blockflöte klassische Musik ebenso wie Volksmusik und Unterhaltungsmusik spielen. In der Musikschule gibt es Blockflötenspielkreise und Blockflötenquartette. Die Blockflöte ist ein eigenständiges Instrument. Unterrichtsbeginn ist möglich im Grundschulalter oder auch später. Von jüngeren Kindern wird die Blockflöte häufig als Einsteigerinstrument benützt um später auf ein anderes Instrument zu wechseln. Auch Erwachsene können ihre Kenntnisse im Blockflötenspiel an der Musikschule auffrischen.
 

Die Klarinette…

Die Klarinette gehört zu den Holzblasinstrumenten. Sie wird aus einem speziellen Holz, dem Grenadillholz hergestellt. Klarinetten wurden erstmals in der Nürnberger Instrumentenwerkstatt Denner um das Jahr 1700 gebaut. Die Töne der Klarinette werden durch ein dünnes Holzblättchen erzeugt, das am Mundstück der Klarinette befestigt wird. Diese Holzblättchen werden aus dem Stengel einer Schilfrohrpflanze hergestellt. Seit einiger Zeit gibt es auch Blättchen aus Kunststoff.

Einsatzmöglichkeiten der Klarinette

  • Orchester
  • Blasorchester
  • Jazz- und Big Band
  • Klezmerband
  • Volksmusik
  • Klarinettenensembles (Trio, Quartett…)
  • kleine Kammermusikensembles mit unterschiedlichen Instrumenten

Unterricht an der Musikschule Lindau:

  • frühester Beginn für Kinder im Grundschulalter ab 2. oder 3. Klasse
  • die beiden unteren und oberen Schneidezähne sollten vorhanden sein
  • spezielle Kinderinstrumente und normale Instrumente sind als Leihinstrumente an der Musikschule Lindau vorhanden
  • auch Jugendliche und Erwachsene können mit dem Klarinettenunterricht beginnen
  • Klarinettenunterricht im Rahmen des KAI-Projekts an der Grundschule Reutin-Zech (Nähere Informationen dazu unter „Elementarunterricht“)
  • bei Anschaffung eines eigenen Instrumentes wird die Beratung durch Fachlehrer/-in empfohlen
  • an der Musikschule gibt es auch Bassklarinetten

Die Oboe…

Vorfahren der Oboe sind schon im alten Ägypten oder im klassischen Griechenland zu finden. Kreuzfahrer brachten das Instrument in Form des Bomhards (Bombarde, Pommer) von Asien nach Europa. Aus den tiefen Instrumenten dieser Instrumentenart entwickelte sich das Fagott, aus den hohen die Oboe. Der entscheidende Schritt von diesen Instrumenten zur Oboe war getan, als statt in einer Windkapsel, in der das Doppelrohr frei schwingen kann, das Doppelrohrblatt direkt zwischen den Lippen des Spielers gehalten wurde.

Im 19. Jahrhundert übertrug der Instrumentenbauer Louis-Auguste Buffet die von Theobald Böhm erfundene Klappenmechanik der Flöte auf die Oboe. Bis ins 20. Jahrhundert setzten sich die Anstrengungen insbesondere französischer Instrumentenbauer fort, um die Mechanik der Oboe zu perfektionieren. Die Oboe gehört zu den Holzblas- instrumenten. Ihr Name ist vom französischen Ausdruck „haut bois“ (=hohes Holz) abgeleitet.

Im Gegensatz zu Klarinette und Saxophon, die zu den Einfachrohrblattinstrumenten gehören, wird die Oboe mit einem Doppelrohrblatt angeblasen. Dieses Rohrblatt bildet das Mundstück einer Oboe. Durch dieses besondere Mundstück wird der unverwechselbare Ton einer Oboe erzeugt. Wie bei den anderen Holzblasinstrumenten gibt es auch bei der Oboe Instrumente verschiedener Größe und Bauart. Auch hier spricht man von einer „Instrumentenfamilie“. Neben der üblichen Sopranoboe, mit der jeder Schüler beginnt, gibt es das sogenannte Englisch Horn. Diese Oboe ist größer und stellt in der Oboenfamilie den Alt dar. Manchmal hört man eine „Oboe d’amore“. Sie ist am unteren Ende etwas weiter gebaut und erzeugt einen besonders weichen Ton.

Oboenspieler sind sehr gefragte Leute. Oboen braucht man in jedem Sinfonieorchester und in jedem Blasorchester. Die jüngeren Oboenschüler spielen im Bläserspielkreis für Anfänger mit, später wechseln sie in ein größeres Ensemble. Auch in Kammermusikgruppen, wie z.B. einem Bläserquintett ist die Oboe ein wichtiges Instrument.

Oboe beginnt man mit ungefähr 8 Jahren. Jüngere Kinder spielen am besten zunächst Blockflöte und wechseln dann zur Oboe. Besonders empfehlenswert ist die Altblockflöte. Auch ältere Schüler und Erwachsene können Oboe lernen.

Das Saxofon…

Das Saxofon wurde um 1840 von dem Belgier Adolphe Sax erfunden. Es wird aus Messing hergestellt, gehört aber dennoch zu den Holzblasinstrumenten. Der Ton entsteht beim Saxofon durch die Schwingungen eines dünnen Blättchens, das aus dem Stengel einer Schilfrohrpflanze hergestellt wird. Diese Blättchen wird am Mundstück des Saxofons befestigt. Die Blättchen werden seit einiger Zeit auch aus Kunststoff gemacht.

Einsatzmöglichkeiten des Saxofons:

  • Jazzcombo und Big Band
  • Rockband
  • Orchester
  • Blasorchester
  • Saxofonensembles(Trio, Quartett…)
  • kleine Kammermusikensembles mit unterschiedlichen Instrumenten

Saxofon-Unterricht an der Musikschule Lindau:

  • frühester Beginn für Kinder im Grundschulalter ab 2. oder 3. Klasse
  • die beiden unteren und oberen Schneidezähne sollten vorhanden sein
  • es gibt keine speziellen Kinderinstrumente, normale Altsaxofone können aber durch kleine „Umbaumaßnahmen“ an Kinderhände angepasst werden
  • auch Jugendliche und Erwachsene können mit dem Saxofonunterricht beginnen
  • Leihinstrumente im Fach Saxofon an der Musikschule Lindau vorhanden
  • bei Anschaffung eines eigenen Instrumentes wird Beratung durch Fachlehrer/-in empfohlen
  • an der Musikschule Lindau gibt es Sopran-, Alt-, Tenor- und Baritonsaxofone

Die Querflöte

Das Anfangsalter für die Querflöte liegt zwischen 6 und 9 Jahren. Die bleibenden Schneidezähne sollten bereits vorhanden sein. Für besonders zierliche Kinder sind auch gebogene Kopfstücke, welche den Anfang sehr erleichtern, vorhanden. Mit normalem Fleiß kann man schon nach 1-2 Jahren in einem Spielkreis mitmachen.

Fortgeschrittene Spieler sind in der Jugendkapelle, im Jugendsinfonieorchester, als Kammermusikpartner für verschiedenste Musiziergruppen oder auch in einer der ortsansässigen Musikvereine herzlich willkommen.

Die Musikschule stellt Leihinstrumente für 1-2 Jahre zur Verfügung. Danach sollte an die Anschaffung eines eigenen Instrumentes gedacht werden. Der Anschaffungspreis für ein gutes Instrument liegt bei ca. 700.- Euro.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner