Fachbereich Streicher
Eri PutzFachbereichsleitung Saiteninstrumente Violoncello „Ein Mensch, der seine Arbeit liebt, wird niemals alt.“ – Pablo CasalsGeboren in Japan. Cello Studium an der Universität Mozarteum in Salzburg und instrumentalpädagogischer Abschluss am Vorarlberger Landeskonservatorium. An der Musikschule Lindau seit 2014 als Lehrerin für Violoncello. Orchester- und Kammermusiktätigkeit im In- und Ausland, auch musiziert sie gerne als Duopartnerin von ihrem Mann Lukas im Duo Amicelli. | |
| Angeliki OngariVioline „Die bekannteste und beliebteste Sprache der Welt ist Musik.“Die in Griechenland geborene Geigenlehrerin Angeliki Ongari absolviert im Jahr 2018 ihren Bachelor in Musikpädagogik am Mozarteum Salzburg mit Nebenfach Orchesterleitung. Master in Musik Performance und Master in Musikpädagogik an der Hochschule Luzern – Musik in der Klasse von Ina Dimitrova. Des Weiteren schloss sie den Master in Musikphysiologie an der Zürcher Hochschule der Künste ab und machte pädagogische Fortbildung u.a. bei Simon Fischer in Stuttgart. Erfahrungen im Bereich Kammermusik und im solistischen Spiel durch Meisterkurse bei Christoph Wyneken, Christos Kanettis und Barbara Doll. Sie spielt in verschiedenen Orchestern in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Ihr Ziel ist es, ihre vielfältigen Erfahrungen mit ihren künstlerischen Fähigkeiten zu kombinieren, um eine einfühlsame und enthusiastische Lehrerin für ihre Schüler zu sei. |
| Raphael HöllVioline und Viola „Die Musik verschönert die Orte, in denen sie erklingt.“Bachelor in Instrumentalpädagogik und dem künstlerischen Diplom am Mozarteum Salzburg und dem Vorarlberger Landeskonservatorium Feldkirch im Hauptfach Violine und dem Nebenfach Viola. Pädagogische Fortbildung u.a. bei Simon Fischer in Stuttgart. Zurzeit im künstlerischen Master für Violine an der Hochschule für Musik Nürnberg in der Klasse von Valerie Rubin. Erfahrungen im Bereich Kammermusik in der Klasse von Maximilian Hornung und im solistischen Spiel durch Meisterkurse bei Christoph Wyneken, Daniel Rowland, Barbara Doll und David Frühwirth. Orchestertätigkeit im Symphonieorchester Vorarlberg, sowie die Möglichkeit durch Konzertreisen, beispielsweise mit der Camerara Carnuntum Wien nach China, und als Mitglied des International Chamber music Fetsival Stellenbosch South Africa, mit verschiedenen Musikkulturen in Kontakt zu kommen und sich mit anderen Musikern auszutauschen. Als Tutor in Kammermusik-Kursen für Musiker jedes Alters zusammen mit dem Offenburger Streichtrio in der Schweiz in Ernen und St. Märgen im Schwarzwald tätig. |
| Jelena NerdingerVioline Kammerorchester Streicher „Musik kann das Unbestimmbare bestimmen und das Unkommunizierbare kommunizieren“ – Leonard BernsteinJelena Nerdinger studierte Violine in ihre Heimatstadt Belgrad, München und Nürnberg. Seit 2009 Mitgliedschaft im Sinfonieorchester Vorarlberg und Sinfonieorchester Liechtenstein. Seit 2013 Lehrtätigkeit an der Musikschule Bregenz. Seit 2021 Ausbildung für Suzuki Methode Seit 2023 Lehrtätigkeit an der Musikschule Lindau
|
| Frank Westphal |
Olivier Varlan-HeinKontrabass, E-Bass Der in München geborener Musiker, Olivier Varlan-Hein, absolvierte von 2004 bis 2008 ein Studium in Jazz- und klassischem Kontrabass an der Hochschule für Theater und Musik München, wo er sein Diplom erlangte. Zu seinen Lehrern gehörten Paolo Cardoso und Caios Oana. Seit 2012 war Varlan-Hein in festen Anstellungen als Musiklehrer an bayerischen TVöD-Musikschulen tätig. Neben seiner Lehrtätigkeit engagierte er sich als Dozent in verschiedenen pädagogischen Projekten und Kursen. Dazu gehören unter anderem „Canto Migrando“, das „Sinfonische Migrationsorchester“ unter der Leitung von Prof. Hannes Beckmann, sowie „Bayerische Basstage“ und „Jazz Goes To School“ in Zusammenarbeit mit Prof. Harald Rüschenbaum. Seit 2020 hat Varlan-Hein einen Fokus auf die elektronische Musikproduktion gelegt. Er entwickelt und unterrichtet nun Kurse für Kinder in verschiedenen Genres wie Hip-Hop, House, Pop, Lofi, Techno, Drum and Bass und Electro Jazz. In dieser Zeit hat er auch neue Unterrichtsangebote und Konzepte entwickelt, um Kindern und Jugendlichen den Zugang zur modernen Musikproduktion zu ermöglichen. Varlan-Hein spricht fließend Deutsch, Französisch und Englisch und bringt eine umfangreiche Erfahrung als Musiker und Musikpädagoge in seine vielfältigen Projekte ein. |